Budgetrechner: Wie viel Immobilie kannst du dir leisten?


Kurzüberblick
Der Kauf einer Kapitalanlage-Immobilie ist eine der besten Möglichkeiten Vermögen aufzubauen. Die Immobilie als Investment ist hierbei nicht zu verwechseln mit dem Eigenheim. Unser Budgetrechner Immobilie ist ein intuitives Tool, das dir zeigt zeigt, wie viel Immobilie du dir als Kapitalanlage oder Eigenheim leisten kannst. Basierend auf deinem Nettoeinkommen, deinen Ausgaben, deinem Eigenkapital und der erwarteten Kaltmiete (bei Kapitalanlagen) liefert der Rechner fundierte Näherungen, welchen Preis die Immobilie haben kann. In diesem umfassenden Guide für 2025 erklären wir, wie der Rechner funktioniert, welche Faktoren entscheidend sind und wie regionale Unterschiede in Deutschland deine Planung beeinflussen. Ob du in Leipzig in eine renditestarke Immobilie investieren oder in München ein Eigenheim kaufen möchtest, unser Rechner hilft dir fundierte Entscheidungen zu treffen. ACHTUNG: Dieser Beitrag und der Rechner sind rein informativ und ersetzen keine professionelle Finanzberatung.
Inhaltsverzeichnis
Ein Budgetrechner (egal ob als Budgetrechner Immobilie, Budgetrechner Kapitalanlage oder Budgetrechner Baufinanzierung) hat am Ende immer ein ähnliches Ziel. Anhand deiner finanziellen Lage und anderen Parametern berechnet der Rechner den maximalen Kaufpreis, den dein Haushalt sich erlauben könnte bzw. die Schmerzgrenze der Banken, welche dich finanzieren würden. Für Kapitalanlage-Immobilien beziehen solche Rechner natürlich auch Faktoren wie die erwartete Kaltmiete, besondere Rücklagen oder andere Parameter ein, welche die Rendite beeinflussen. Auch für den Kauf eines Eigenheims ist er geeignet. Er analysiert Ihr Nettoeinkommen, monatliche Ausgaben, Eigenkapital und bestehende Kredite, um zu gewährleisten, dass du nicht über Ihre finanziellen Möglichkeiten hinaus planst. Durch die Integration der 35%-Regel (maximal 35% des Nettoeinkommens für Darlehensraten) und aktueller Zinsen (Näherungswert) ist der Rechner ideal für Investitionen oder Eigenheime.
Der Rechner ist natürlich kostenlos und direkt in diesem Beitrag eingebettet. Entscheide zwischen Kapitalanlage oder Eigenheim. Nach der Eingabe der Daten erhältst du zügig ein Ergebnis mit den Möglichkeiten deines Immobilienkaufs.Der Rechner passt die Grunderwerbsteuer automatisch an Ihr Bundesland an, was ihn präziser macht. Haftungsausschluss: Der Rechner ist unverbindlich; für verbindliche Beratung wende dich an deine Bank.
Der Budgetrechner Kapitalanlage analysiert Finanzen in klaren Schritten. Du gibst dein monatliches Nettoeinkommen, deine Ausgaben, dein Eigenkapital, bestehende Darlehen und das Bundesland der Immobilie ein. Bei Kapitalanlagen muss die erwartete monatliche Kaltmiete hinzu, um die Rendite zu berechnen. Der Rechner ermittelt das verfügbare Einkommen, indem er Ausgaben und Darlehen vom Nettoeinkommen abzieht. Für Kapitalanlagen erhöht er die maximale Rate um bis zu 60% der Miete, während bei Eigenheimen die Rate auf 35% des Nettoeinkommens begrenzt ist. Anschließend berechnet er den maximalen Darlehensbetrag basierend auf einem Zinssatz von 3,5% und einer Tilgungsrate von 2%. Der Kaufpreis ergibt sich aus der Summe von Eigenkapital und Darlehen, geteilt durch die Nebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch). Für Kapitalanlagen wird die Bruttomietrendite berechnet, um die Rentabilität Ihrer Investition zu zeigen.
Um die Funktionsweise zu verdeutlichen, ein Beispiel für eine Kapitalanlage: Mit einem Nettoeinkommen von 3.500 €, monatlichen Ausgaben von 1.800 €, 70.000 € Eigenkapital, einer Kaltmiete von 1.000 € und Berlin als Standort (6% Grunderwerbsteuer) ergibt sich ein verfügbares Einkommen von 1.700 €. Die maximale Rate beträgt 1.825 € (inklusive 60% der Miete), was ein Darlehen von etwa 398.182 € und einen Kaufpreis von rund 430.000 € ermöglicht. Die Bruttomietrendite liegt bei etwa 2,79%, attraktiv für langfristige Investitionen. Für ein Eigenheim mit denselben Parametern (ohne Miete) beträgt die maximale Rate 1.225 €, was ein Darlehen von etwa 267.273 € und einen Kaufpreis von rund 300.000 € ergibt.
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den Erfolg einer Immobilieninvestition. Zu den tatsächlichen Ausgaben sollte immer 10-15% zusätzlich gespart werden in eine Anlage deiner Wahl (Vorsorgevertrag, ETFs, Aktien etc.). Wichtig ist, das Geld sollte für den Notfall verfügbar sein. Für Kapitalanlagen sollten Sie eine Rendite von 4-6% in aufstrebenden Regionen anstreben. Der Standort sollte weise gewählt werden, um das Mietausfallrisiko so gering wie möglich zu halten. Dazu haben wir bei YouTube eine Serie gestartet, schau gerne rein. Eine Beratung mit einem Experten ergänzt den Rechner natürlich und erst dieses liefert exakte Ergebnisse. Der Rechner ist vor allem dafür da, um ein Gefühl zu bekommen, was ein Kaufpreis einer Immobilie bedeutet, egal ob in der Kapitalanlage oder im Eigenheim.
Mit unserem Budgetrechner Kapitalanlage gehst du die ersten Schritte Richtung Immobilie. Wer nicht losgeht, hat keine Chance am Ziel anzukommen. Der Rechner liefert dir eine Möglichkeit deine Suche deiner Zielimmobilie drastisch zu präzisieren und einfach schneller eine fundierte Entscheidung zu finden.
In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das aktuelle Blog Thema. Fehlt dir eine Antwort oder hast du eine spezielle Frage? Zögere nicht – kontaktiere uns! Wir beantworten deine Anliegen kostenfrei und unverbindlich, damit du bestens informiert in dein Investment startest.
Der Rechner nutzt die 35%-Regel auf dein Nettoeinkommen, addiert dein Eigenkapital und berücksichtigt Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar und Grundbuch, um eine realistische Obergrenze zu ermitteln. Bei Kapitalanlagen fließen anteilige Mieteinnahmen in deine maximale Rate ein und erhöhen so den erreichbaren Kaufpreis. Du wählst dein Bundesland, damit die Grunderwerbsteuer korrekt einfließt und das Ergebnis regional passt. So erhältst du eine schnelle, standortgenaue Näherung für deinen maximalen Kaufpreis.
Je nach Eigenkapital liegt der Rahmen für ein Eigenheim oft bei etwa 250.000–350.000 €, beeinflusst von Zinsniveau und Nebenkosten. Mit Kapitalanlage erhöht die erwartete Miete deine Tragfähigkeit und kann den Spielraum erweitern. Stell dein Bundesland im Rechner ein und prüfe lokale Preise und Mieten, um die Zahl für deinen Standort zu präzisieren. Spiele mehrere Varianten durch, um deine persönliche Wohlfühlrate zu finden.
Bei Kapitalanlagen rechnest du Mieteinnahmen anteilig in die Rate, wodurch Budget und potenzielle Rendite steigen, beim Eigenheim zählt primär dein verfügbares Einkommen. Zusätzlich fallen bei Kapitalanlagen Kosten wie Instandhaltung, Verwaltung und Rücklagen an, die du realistisch einkalkulieren solltest. In starken Lagen kann eine etwas niedrigere Rendite durch Stabilität und Potenzial ausgeglichen werden. Wähle im Rechner den passenden Modus, damit die Logik exakt passt.
Beispielhaft gelten Bayern 3,5%, Nordrhein‑Westfalen 6,5% und Berlin 6,0%. Wähle dein Bundesland im Rechner, damit die Nebenkosten richtig berechnet werden und dein maximaler Kaufpreis realistisch bleibt. Da die Sätze regional variieren, lohnt sich ein kurzer Check vor deiner Kalkulation. Halte deine Eingaben aktuell, wenn du Standorte vergleichst.
Ja, 4–6% gilt in vielen B‑Städten als attraktiver Richtwert, während in A‑Metropolen die Rendite oft niedriger ist, aber Stabilität und Wachstumspotenzial bieten kann. Entscheidend ist, dass du auch laufende Kosten und Puffer (Leerstand, Instandhaltung, Verwaltung) berücksichtigst. Nutze den Rechner für die Bruttomietrendite und gleiche die Werte mit realen Mieten und Kaufpreisen vor Ort ab. Ziel ist eine stimmige Rendite‑Risiko‑Balance an deinem Standort.
In deinem kostenlosen Informationsgespräch lernen wir uns kennen und du erhältst erste Einblicke in unser Konzept.
